zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzHaftungshinweis
    GRÜNE Altona
    Menü
    • Aktuelles
    • Termine
      • Termine Einzelansicht
    • Bienenrettung
    • Bezirksversammlungswahl 2019
      • Unsere Kandidat*innen
    • Themen
      • Flüchtlinge in Altona
    • Kreisverband
      • Wahlprogramm 2019
      • Stadtteilgruppe Elbvororte
      • Stadtteilgruppe Kerngebiet
      • Kreismitgliederversammlung (KMV)
      • KMV-Beschlüsse
      • ALTINOVA
    • Bezirksfraktion
      • Dr. Ingo Lembke
      • Fabian Piotrowski
      • Christian Trede
      • Niki von Salisch
      • Stefanie Wolpert
      • Anträge
      • Links
    • Bürgerschaftsabgeordnete
      • Filiz Demirel
      • Anjes Tjarks
      • Mareike Engels
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2017
      • Bürgerschaftswahl 2015
      • Bezirkswahlen 2014
      • Bundestagswahl 2013
      • Bundestagswahl 2009
    • Mitglied werden
    • Aktiv dabei
    • Satzung und Dokumente
    • GRÜNE Links
    • Kontakt
    Grüne AltonaBezirksfraktion

    Grüne Altona

    • Home
    • Aktuelles
    • Termine
    • Bienenrettung
    • Bezirksversammlungswahl 2019
    • Themen
    • Kreisverband
    • Bezirksfraktion
      • Dr. Ingo Lembke
      • Fabian Piotrowski
      • Christian Trede
      • Niki von Salisch
      • Stefanie Wolpert
      • Anträge
      • Links
    • Bürgerschaftsabgeordnete
    • Wahlen
    • Mitglied werden
    • Aktiv dabei
    • Satzung und Dokumente
    • GRÜNE Links
    • Kontakt
    23.08.2018

    Wildgehege Klövensteen Zuhören und miteinander reden - dann klappt's auch mit der Zusammenarbeit!

    Nachdem die Kritik an dem vom Bezirksamt Altona und dem Förderverein vorgelegten Masterplan Klövensteen unberücksichtigt blieb, wehrt sich die Initiative „Klövensteensollleben“ jetzt mit einem Bürgerbegehren: Sie wollen den Umbau des Klövensteens zu einem "Wildtier-Zoo mit Event-Charakter" verhindern. Zuvor führten alles Seiten Gespräche miteinander, "aber nicht auf Augenhöhe und vertrauensbildend", so Eva Botzenhart, GRÜNEN-Sprecherin im Altonaer Ausschuss für Grün, Naturschutz und Sport. Ein Scheitern war abzusehen. 

    "Und genau für solche Situationen gibt es das Instrument der Bürgerbeteiligung: Kommen bei dem Begehren genügend Unterschriften zusammen, wird es eine Bürgerentscheid geben und die Altonaer*innen können direkt über die Zukunft des Geheges abstimmen", so Botzenhart weiter.

    Den Grund für den Gesprächsabbruch aufseiten der Bürgerinitiative zu suchen hält sie für falsch: „'Sage mir, wie du ein Projekt startest und ich sage dir, warum es scheitert'. Dieser Spruch bewahrheitet sich einmal mehr. 

    Natürlich fehlt den Menschen jedes Vertrauen, wenn erst einmal mit einer so unreflektierten Vorlage wie dem Masterplan öffentlich hantiert wird. Und natürlich gilt es dann in Gesprächen, dieses verlorengegangene Vertrauen wiederherzustellen, um eine konstruktive Zusammenarbeit und eine sinnvolle Zielsetzung zu gewährleisten. Aber das ist nicht gelungen. 

    Wir fordern das Amt auf, jetzt Haltung zu zeigen, die Abkehr vom Masterplan zu bekunden und den Weg für neue, konstruktive Gespräche freizumachen. Es wird Zeit, dass auf Augenhöhe miteinander geredet wird, aufrichtig im Umgang und offen für Probleme, Ängste und Bedenken. Es muss wieder um das Gehege gehen und nicht um einen offensichtlich fehlgeleiteten Masterplan." 

    Hintergrund:
    Im Zuge der Ereignisse rund um das Wildgehege Klövensteen gehen Fakten, Meinungen und Entscheidungen wild durcheinander. Ausgelöst wurde der Konflikt durch den Vorstoß vonseiten des Amtes und des Fördervereins mit ihrem „Masterplan Wildgehege Klövensteen“. Gibt es an dessen Ziel, die Auskömmlichkeit und den Fortbestand des Wildgeheges zu sichern, auch nichts zu kritisieren, lässt doch der Umgang damit viel Raum für Kritik und Fragen. Entscheidende Faktoren, wie zum Beispiel eine Bürgerbeteiligung vorzuschalten oder ein tragfähiges Verkehrskonzept mitzuliefern wurden bisher außer Acht gelassen.

    Kategorien:Naturschutz Grüne Fraktion Altona Aktuelles aus Altona Umwelt EB
    Zurück
    • Mehr dazu
    • Kommentare 0
    • Kommentar verfassen