Altona-Altstadt: Sicher zum Bauspielplatz und in den Park 4. März 2019 Eine neue und kinderfreundliche Ampel am Jüdischen Friedhof in der Königstraße soll den Weg in die künftigen Grünanlagen und für Kinder auf den Bauspielplatz sicher gestalten. Zugleich gelte es, hier den Straßenraum für den Autoverkehr schmaler zu machen und Radfahrstreifen auf die Straße zu bringen. Dazu forderte die Bezirksversammlung Altona am 28.2.2019 auf Antrag der GRÜNEN die städtischen Behörden auf.
Bewohnerparken auch für Ottensen und die Sternschanze 10. Dezember 2018 Die positive Bilanz aus den Erfahrungen mit dem Bewohnerparkgebiet Altona-Altstadt münzten GRÜNE und SPD in einen Antrag um, dem die Bezirksversammlung Altona am 25.10.2018 mehrheitlich zustimmte.
GRÜNE, SPD und CDU fordern: Eine echte Mitte für Alle – Wir machen die Harkortstraße zur inklusiven Brücke! 10. Juli 2018 Die Harkortstraße soll zukünftig als inklusives Scharnier zwischen den Quartieren der Mitte Altona dienen und entsprechend verkehrsberuhigt geplant und gebaut werden.
Holstenkamp in Altona: Grüne und SPD fordern umfassenden Lärmschutz und Tempo 30 3. Juli 2018 Der Holstenkamp wird zu einer Sammelstraße ausgebaut. Damit werden hier bis zu 19.000 Kraftfahrzeuge pro Tag durchfahren und die Lärmwerte an die Grenze des rechtlich Erlaubten steigen. Auf Antrag der Altonaer GRÜNEN und SPD beschloss die Bezirksversammlung in ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause: Für die Bewohner*innen wird es einen Lärmschutz über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus geben und streckenbezogen ist vor den Altbauten Tempo 30 einzurichten.
Grüne unterstützen Bürgerwunsch nach neuem Radschnellweg in Altona 26. Februar 2018 „Nie war die Gelegenheit so günstig“ – mit diesem Argument fordern verschiedene Bürgerinitiativen die Einrichtung eines Radschnellweges von der Veloroute 1 am Osdorfer Born über das Quartier Bahrenfeld-Nord bis zum neuen Fernbahnhof Diebsteich. „Recht haben sie“, stimmt der GRÜNEN-Abgeordnete Holger Sülberg zu und mit ihm die Bezirksversammlung Altona in ihrer Sitzung am 22. Februar 2018.