E-Scooter und Elektroroller sind Kleinstfahrzeuge, die überall gefahren und geparkt werden. Chaos vorprogrammiert! Gedacht als positive Mikromobilität, als Verkehrsmittel für die „erste“ und „letzte“ Meile, verbinden aber viele mit ihnen…
Verkehr
Science City Hamburg Bahrenfeld – Bürger*innenbeteiligung intensivieren
Die Bürger*innen an der Entwicklung der Science City Hamburg Bahrenfeld zu beteiligen ist durch die Coronazeit ins Hintertreffen geraten. Das soll sich jetzt wieder ändern: Werkstattgespräche, themenbezogene Einzelinformationsveranstaltungen und regelmäßige…
S-Pedelecs und E-Bikes auf neuen Wegen – ein Verkehrsversuch
Im Gegensatz zu Pedelecs gelten Speed-Pedelecs (S-Pedelecs) ebenso wie E-Bikes als Kleinkrafträder und dürfen in Hamburg weder überbreite Radfahrstreifen noch für den Radverkehr freigegebene Busspuren nutzen. Um das probeweise in…
Die neue Sternbrücke – so transparent wie möglich
Lärmschutzwände für die neue Sternbrücke – unbedingt, aber bitte aus transparentem Material. Die Bahn bei diesem Vorhaben in vollem Umfang zu unterstützen, dazu forderte die Bezirksversammlung Altona am 26.1.2023 die…
Ein Schritt zum Hamburg-Takt in Osdorf
Nachfrage und Angebot in Einklang bringen, zugleich neue Mobilitätsangebote machen, um das Auto stehen zu lassen – das will der Hamburg-Takt. Jüngstes Beispiel: Auf Antrag der GRÜNEN wurde die Buslinie…
On-demand-Angebote: bezahlbar, erreichbar, inklusiv
Um den öffentlichen Nahverkehr für die Stadtteile Lurup und Osdorf zu verbessern, werden ab 2023 zwei Veränderungen angestrebt: In der Nachfolge von ioki soll MOIA – für einkommensschwache Menschen zum HVV-ähnlichen Tarif – Personen zu S-Bahn-…
Busspuren auf der Magistrale 2
In möglichst vielen Bereichen der Magistrale 2, der sogenannten StreBaLu (Stresemannstraße – Bahrenfelder Chaussee – Luruper Hauptstraße) separate Busspuren einrichten und dabei Ausweich- und Schleichverkehre darstellen, Rad- und Fußverkehr stärken…
Quietschvergnüglich: Wird Bahnviadukt Promenade?
Egal wie langsam Züge in die Kurve gehen – es quietscht entsetzlich, das hundertjährige Bahnviadukt in der Mitte Altona II. Wenn der Fernbahnhof Altona zum Diebsteich verlagert ist, soll es…
Kaum beschlossen, schon umgesetzt: Schulwegsicherung an der Arnkielstraße
Kinder bahnen sich ihren Weg zur Schule zwischen Autos, schlecht einsehbaren Kreuzungen und Absperrgittern hindurch – in der Arnkielstraße ist damit bald Schluss: Die Umbauarbeiten zur Schulwegsicherung haben begonnen. Eine…
Damit sich’s gut geht: Fußverkehrsbeauftragte*r für Altona
Bordstein zu hoch, keine Querung, Gehweg zu schmal für Kinderwagen, Rollstuhl oder Gehhilfe – die Mobilität zahlreicher Menschen wird immer wieder eingeschränkt. Das soll sich in Altona ändern: Die Bezirksversammlung…